Upcoming event:  

01.11.2025 | 18:00

J. S. Bach | Kantate Nr. 56
Ich will den Kreuzstab gerne tragen

Tobias Berndt (bass), Bach-Chor, Bach-Collegium, director: Achim Zimmermann, organ: Sebastian Heindl, liturgist: Dr. Ulrich Schöntube, Direktor des Berliner Missionswerks
Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche | Admission free.

›› All cantatas and concerts in the calendar year

›› Download the 2024 programme booklet (pdf, 202 KB) (in German)

 

Information on video recordings of individual recorded cantata services can be found under Media.

 

 

 

Mark your calendars:  

13.12.2025 | 18:00

J. S. Bach | BWV 232
Messe in h-Moll

Marie Luise Werneburg (soprano), Susanne Langner (alto), Shimon Yoshida (tenor), Bruno Meichsner (bass), Bach-Chor, Bach-Collegium, director: Achim Zimmermann
Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche | 

Tickets: papagena ticket service (phone: +49.30.47 99 74 74 or online via www.bach-chor-berlin.de), in every ticket office throughout Germany, in the Old Tower of the Kaiser Wilhelm Memorial Church and at the box office // tickets cost 30 €, reduced 20 €, incl. service fee

Während J. S. Bach die meiste Zeit seines Lebens Gebrauchsmusik schrieb, schuf er in seinem letzten Jahrzehnt eigenständige zyklische Werke, die ein Kompendium der Kompositionsformen und -techniken der 150 Jahre bilden, die er überblicken konnte. In der h-Moll-Messe, die er als unveröffentlichtes und undatiertes Manuskript und ohne Titel hinterließ, vereinte er äußerst vielfältige Stile und Genres, von modernen, galanten bis hin zu archaischen Stücken. Bach wählte und arrangierte eigene Kompositionen, die über einen Zeitraum von 35 Jahren entstanden waren und die er so vor der Vergänglichkeit bewahren wollte. Dabei entstand kein Potpourri: Wie in seinen anderen Parodien erweist sich Bach auch in der h-Moll-Messe als scharfer Kritiker seines eigenen Werks, indem er bestehende Stücke durch oft extrem radikale Arrangements ihrer neuen Bestimmung anpasste und dabei immer auch perfektionierte.